
Musik Workshops
mit Ivana Ferencova (Gesang & Tanz) & Harri Stojka (Gitarre)
16.– 20. August 2021, Hallstatt
11–14 Uhr als Gruppenunterricht in der Musikschule von Hallstatt
Konzerte am 20. August 2021
Abschluss-Konzert aller TeilnehmerInnen, 19 Uhr
Harri Stojka Konzert, 21 Uhr
Seit 2012 organisiert der Verein Voice of Diversity eine 1-wöchige Musik Workshop-Reihe Mitte August im wunderschönen Hallstatt. Das Workshop-Angebot variiert von Jahr zu Jahr – dieses Jahr findet ein Gitarre-Workshop mit dem renommierten Gitarristen Harri Stojka und ein Gesangs-Workshop mit Ivana Ferencova statt.
´
COVID-19 Sicherheitsmaßnahmen
Die Gesundheit liegt uns selbstverständlich genau so am Herzen wie die Musik. Deshalb werden wir für die Workshops in Hallstatt sämtliche erforderlichen Vorkehrungen treffen, um dem Corona Virus keine Chance zu geben. Darüber hinaus werden wir immer wieder gut lüften oder bei schönem Wetter bei offenem Fenster arbeiten sowie Desinfektionsmittel bereit stellen. Der Gitarrenworkshop findet mit max. 12 Teilnehmer/innen im größten Klassenzimmer der Musikschule statt. Der Gesangsworkshop findet mit max. 10 Teilnehmer/innen statt.
Es gilt die 3-G Regel: Teilnehmer/innen haben ein gültiges negatives Testergebnis, einen Impfnachweis oder eine Bestätigung über eine durchgemachte COVID-19-Erkrankung vorzuweisen – zudem sind weiterhin auch Tests vor Ort möglich.
Gitarre-Workshop mit Harri Stojka
Wenn der unnachahmliche Jazzgrande und Gitarrenvirtuose Harri Stojka seine fließenden Melodien und seine in atemberaubendem Tempo vorgetragenen Soli mit immensem technischen Können und spielerischer Souveränität aus der Gitarre holt, dann sind unbändige Spiellust und ungezähmte Lebensfreude am Werk! Emotion pur, wuchtig, maßlos und ansteckend!
Seit 2012 gibt Harri Stojka jedes Jahr Ende August einen Gitarren-Workshop mit viel Einfühlungsvermögen, das er allen TeilnehmerInnen entgegenbringt. So wird auch heuer dieser Workshop in sehr relaxter und stressfreier Atmosphäre durchgeführt.
Harri Stojka widmet sich diesmal dem akustischen Jazz & Blues beim Workshop Unterricht. Es wird also darum gebeten nur mit akustischen Gitarren teilzunehmen (also keine E-Gitarren & keine Amps).
*Der Unterricht baut auf den vorhandenen Kenntnissen der TeilnehmerInnen auf und ist somit für Gitarren-Anfänger nicht geeignet. Der Unterricht findet ohne Leadsheets und ohne Noten statt.
Gesangs-Workshop mit Ivana Ferencova
Im Oktober 2011 wurden die Lieder der Romagruppe der Lovara in das österreichische nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Für die Lovara ist Musiktradition ein zentrales Element ihrer Identität und somit auch ein wichtiger Teil der österreichischen Kultur. Daher liegt der Fokus des diesjährigen Gesangsworkshops mit Ivana Ferencova auf den Liedern der Lovara Roma und der Rumungre Roma.
Die Gesangsvirtuosin ist eine der führenden Persönlichkeiten der Roma Musik weltweit. Ihre Technik beruht auf Ausbildung, aber auch auf dem Instinkt. Diese Mischung ist in der Roma-Musik essenziell.
Ivana Ferencova ist erfahrene Pädagogin, leitet den Frauenchor “Frauen in Weiß” und wirkte in Roma-Theater Projekten mit. Sie versteht es mit Improvisation als Basis ihrer Arbeit mit wenigen Mitteln – ihrer Stimme und ihrem Körper – Menschen unmittelbar in den Bann zu ziehen. Ihre Freude am Musizieren und Vermitteln ist spürbar und ansteckend. Es dauert nicht lange und schon finden sich die Teilnehmer/innen mit Ivana Ferencova mitten in improvisierten oder traditionellen Roma Liedern und Tänzen und das ganz ohne notierte Vorgaben. Der Fokus ihres Repertoires liegt auf den Liedern der Lovara Roma und der Rumungre Roma, denen Ivana Ferencova selbst angehört.

Abschluss-Konzert aller TeilnehmerInnen
Am Freitag, den 20.08.2021, wird es ein Open Air Abschlusskonzert mit allen TeilnehmerInnen der Gesangs- und Gitarren-Klasse geben, die zusammen mit Ivana Ferencova, Harri Stojka, dem Bassisten Peter Strutzenberger und dem Schlagzeuger Sigi Meier, Roma-Lieder singen und spielen werden. Ebenso gibt es an diesem Konzertabend die Möglichkeit, die in dieser Woche zusammen gestellten Musiker-Formationen und Programme, zu präsentieren. Nach einer Pause beginnt das Konzert mit Harri Stojka um 21.00 Uhr.
Programm
Kurzfristige Zeitänderungen sind vorbehalten.
Abschlusskonzert mit WorkshopteilnehmerInnen
19.00 – 19.45 Uhr
Konzert mit Harri Stojka
21.00 Uhr
WO: Almhütte, Seelände 53, 4830 Hallstatt
Bei Schlechtwetter weichen wir für das Konzert ins Kultur- und Kongresszentrum Hallstatt (Seestraße 169, 4830 Hallstatt) aus.
Die Teilnahme der WorkshopteilnehmerInnen am Abschlusskonzert ist freiwillig und nicht verpflichtend.
Die Umsetzung des Projekts
findet in Kooperation mit lokalem Kulturverein Kunterbunt KulturBunt Hallstatt statt. DerKulturverein kunterbunt KulturBunt Hallstatt fördert das kulturelle Leben in Hallstatt.
Der UNESCO Club Vienna (UCV) unterstützt den Roma-Gesangsworkshop von Ivana Ferencova finanziell. Für den UNESCO Club Vienna (UCV) ist die Kultur eine Brücke – und kein Hindernis – für Versöhnung und Frieden.
Ablauf
Der Workshop findet täglich von 11 bis 14 Uhr als Gruppenunterricht in der Musikschule von Hallstatt statt.
Abends finden sowohl Gesang als auch Gitarren Jam Sessions an öffentlichen Orten statt, um die erlernten Kenntnisse zu vertiefen, sich mit anderen TeilnehmerInnen auszutauschen und gemeinsam Spaß am Spiel zu haben. Die Teilnahme an den Jam Sessions ist freiwillig und kostenlos. Informationen betreffend genauer Uhrzeiten, Orte, abendlicher Jam Sessions, etc. senden wir rechtzeitig vor Workshopbeginn per E-Mail zu.
Die Jam Sessions sind nicht nur für die Workshop-Teilnehmer/innen gedacht, sondern ist auch öffentlich für interessiertes Publikum.
Anmeldung
Der Kostenbeitrag für den Workshop beträgt € 300,–. Die verbindliche Anmeldung erfolgt über das
Gitarre-Workshop: Anmeldeformular (bitte zum Hernunterladen anklicken) und
Gesangsworkshop: Anmeldeformular (bitte zum Hernunterladen anklicken) das
per Email info@voiceofdiversity.at oder WhatsApp (0664/ 2436545) an den Verein Voice of Diversity zu schicken ist. Erst mit Überweisung des Kursbeitrags auf das Konto vom Verein Voice of Diversity ist die Anmeldung fixiert.
Hier können Sie ein paar Eindrücke von unseren Workshops in Hallstatt sehen.
Unterkunft
Die Unterkunft ist selbst zu buchen. Nähere Infos nachstehend und auch das Tourismusbüro schickt gerne Angebote der verfügbaren Unterkünften zu (Tel: +43 5 95095, reservierung@dachsteinsalzkammergut.at).
Ferienwohnungen: http://www.im-salzkammergut.at/unterkunftsverzeichnis/ferienwohnungen
Unterkunftsverzeichnis: http://www.im-salzkammergut.at/unterkunftsverzeichnis
Infos über Hallstatt
www.hallstatt.net
www.im-salzkammergut.at/veranstaltungshighlights/sommer/harri-stojka-workshop
Anreise
Der Bahnhof von Hallstatt liegt auf der gegenüberliegenden Seite des Hallstättersees. Für die Fahrt ins Zentrum benötigt man die Fähre, die genau unterhalb des Bahnhofs zwei Minuten zu Fuß entfernt ist. Die Fähre verkehrt fast stündlich zwischen Bahnhof und Zentrum. Die Überfahrt dauert ca. 15 Minuten. Weitere Infos zur Anreise unter www.hallstatt.net/informationen/anreise-3
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen unseren Fördergebern und Kooperationspartnern, die dieses Projekt ermöglicht haben:
